Balkonbrand
Einsatzbeschreibung
Balkonbrand mit Explosion in der Silvesternacht
Alarmiert zu einem Kleinbrand auf einem Balkon, wurde bereits auf der Anfahrt in die Feuerwache, durch die Leitstelle das Stichwort auf Brand Zimmer erhöht.
Ausgerückt mit dem Löschzug, bestehend aus Kommandowagen, Einsatzleitwagen, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16, Drehleiter und Tanklöschfahrzeug, sowie dem Tragkraftspritzenfahrzeug der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Sackenbach, bestätigte sich bei Eintreffen der Sackenbacher Wehr die Lage eines in Vollbrand stehenden Balkons und einem Zimmerbrand im ersten Obergeschoss. Der Brand drohte auf den Dachstuhl über zu greifen. Eine Gasflasche von einem Grill explodierte noch vor dem Beginn der ersten Löschmaßnahmen mit einem imposanten Knall und Feuerball.
Die Feuerwehr Sackenbach begann mit einem sofortigen Außenangriff, um einen weiteren Flammenüberschlag auf den Dachstuhl zu verhindern. Das Löschgruppenfahrzeug der FF Lohr bekam den Auftrag zur Innenbrandbekämpfung. Die Drehleiter ging vor dem Brandobjekt in Position, stellte die Anleiterbereitschaft sicher und baute eine mögliche Brandbekämpfung über den Leiterpark auf - gespeist wurde die Drehleiter vom Tanklöschfahrzeug. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ging in Bereitstellung.
Als nächstes wurde die Einsatzstelle in Abschnitte eingeteilt. Im Einsatzabschnitt Innenbrandbekämpfung wurde der Zimmerbrand bekämpft und alle Räumlichkeiten auf Feuer, Rauch und Personen hin kontrolliert. Im Einsatzabschnitt Außenbrandbekämpfung wurde die vermutete Brandausbreitung auf den Dachstuhl kontrollieren und Glutnester wurden entfernt. Die Feuerwehr Rodenbach wurde mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert um einen reibungslosen Austausch der Einsatzkräfte gewährleisten zu können.
Nachdem alle Glutnester aus dem Dachbereich entfernt wurden und der Brand im Gebäude bekämpft sowie alle Nachlöscharbeiten beendet waren, musste noch die Straße, welche mit Löschwasser beaufschlagt wurde, mit Streusalz abgestreut werden, um einer Unfallgefahr durch Glatteis zu verhindern.
Noch während der Brandbekämpfung wurde der Einsatzleitwagen von der Leitstelle über einen Paralleleinsatz, Brand Mülltonne, in Sendelbach informiert. Hierzu wurde auf Weisung vom Einsatzleiter die Feuerwehr Steinbach alarmiert.
Nach Beendigung der Löschmaßnahmen wurde nach einer Begehung des gesamten Hauses festgelegt, dass um 6:30 Uhr eine Brandnachschau durchzuführen ist.
Insgesamt waren trotz der Silvesternacht 31 Einsatzkräfte der Feuerwehr Lohr und 29 Einsatzkräfte aus Sackenbach und Rodenbach an der Einsatzstelle. Davon waren 29 Atemschutzgeräteträger zu verzeichnen!
Ebenfalls an der Einsatzstelle waren mehrere Vertreter der Kreisbrandinspektion, der Polizei und des Rettungsdienstes. Die Zusammenarbeit lief hervorragend.
Einsatzort
Lohr-Lindig, Westpreußenstr.
Bildergalerie
Fahrzeuge der Feuerwehr Lohr
- Einsatzleitwagen ELW 1 - Florian Lohr 12/1
- Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 - Florian Lohr 41/1
- Drehleiter mit Korb DLA (K) 23/12 - Florian Lohr 30/1
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 - Florian Lohr 40/1
- Gerätewagen Nachschub GW-N - Florian Lohr 55/1
- Kommandowagen KdoW - Florian Lohr 10/1
- Tanklöschfahrzeug TLF 4000 - Florian Lohr 23/1
Andere Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr Lohr-Rodenbach
- Freiwillige Feuerwehr Lohr-Sackenbach
- Kreisbrandinspektion
- Polizei
- Rettungsdienst