Kaminbrand
Einsatzbeschreibung
Ausgerückt zu einer Rauchentwicklung im Gebäude sind die Fahrzeuge Kommandowagen, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Drehleiter, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16, Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug 4000 von der Feuerwehr Lohr, sowie das Tragkraftspritzenfahrzeug aus Sackenbach.
Bei der Erkundung wurde eine leichte Verrauchung im Treppenhaus sowie leichter Rauchgeruch im 2. OG festgestellt. Kein Feuer feststellbar. Da ein Brennofen im Erdgeschoss in Betrieb war wurde der Kamin mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und ein Kaminkehrer zur Einsatzstelle gerufen um einen Kaminbrand oder eine Verstopfung ausschließen zu können.
Dessen Eintreffen und Kaminkontrolle bestätigte einen Rückstau von Brandrauch beim anfeuern des Ofens. Der Kamin wurde gereinigt und die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.
Einsatzort
Lohr, Ladestraße
Fahrzeuge der Feuerwehr Lohr
- Einsatzleitwagen ELW 1 - Florian Lohr 12/1
- Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 - Florian Lohr 41/1
- Drehleiter mit Korb DLA (K) 23/12 - Florian Lohr 30/1
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 - Florian Lohr 40/1
- Kommandowagen KdoW - Florian Lohr 10/1
- Tanklöschfahrzeug TLF 4000 - Florian Lohr 23/1
Andere Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr Lohr-Sackenbach
- Kreisbrandinspektion
- Polizei
- Rettungsdienst