Unsere historische Drehleiter kehrt heim!

Unsere historische Drehleiter kehrt heim!

Nach über drei Jahrzehnten ist es geschafft: Am 20. September 2025 konnte unser Feuerwehrverein die historische Drehleiter DL18 mit Staffelkabine von Magirus-Deutz, Baujahr 1964, wieder in ihre Heimat nach Lohr am Main zurückholen.

Ein Blick zurück

Doch beginnen wir von vorn:
1990 verließ ein lang gedientes Einsatzfahrzeug nach 26 Jahren treuem Dienst die Freiwillige Feuerwehr Lohr. Ein moderneres Modell trat an seine Stelle – die alte DL18 ging in den wohlverdienten Ruhestand und fand bei einem privaten Sammler in Datteln bei Dortmund eine neue Heimat.

Weg – aber nie vergessen.
2002 machte sich unser aktives Vereinsmitglied Steffen Weisensel auf die Suche nach dem Verbleib des Oldtimers. Eine besondere Motivation: Sein Vater hatte die Drehleiter einst im Einsatz gefahren, und auch Steffen selbst durfte sie noch steuern. Mit dieser engen Verbindung entstand die Idee, die Leiter als Hochzeitsauto zu nutzen. Einziger Hinweis: Sie war „irgendwo in Norddeutschland“. Nach unzähligen Telefonaten mit Werkstätten und Händlern wurde der damalige Besitzer schließlich gefunden. Eine Rückkehr nach Lohr war zu diesem Zeitpunkt jedoch technisch nicht möglich – aber es entstand ein Kontakt, der viele Jahre bestehen blieb.

Neue Hoffnung

2016 meldete sich der Sammler erneut bei Steffen: Er wollte seine Sammlung verkleinern und bot dem Feuerwehrverein die Rückkehr der Leiter an. Eine Vereinsdelegation reiste nach Dortmund, um sich das Fahrzeug anzuschauen. Der Zustand war erstaunlich gut – seit 1990 stand die Leiter trocken in einer Halle.

Leider hatte der Verein kurz zuvor seine Vereinsfahne angeschafft, eine große Investition. Finanzielle Spielräume fehlten, ein Kauf kam nicht zustande. So wechselte die Leiter erneut den Besitzer, diesmal nach Wadersloh in Nordrhein-Westfalen.

Doch auch hier blieb der Kontakt bestehen. Der neue Eigentümer nutzte die Drehleiter rege, besuchte zahlreiche Oldtimertreffen in ganz Deutschland und führte sie sogar im Sommer 2020 zurück nach Lohr – ein bewegender Moment, als die alte Dame auf dem Schlossplatz ihre Nachfolgerin „begrüßen“ durfte.

Die letzte Chance

Im Mai 2025 erreichte uns eine traurige Nachricht: Der Besitzer war verstorben. Sein Sohn wandte sich an unseren Verein, um die Leiter zu veräußern – ganz im Sinne des Verstorbenen, dem es ein Herzenswunsch war, dass die Drehleiter eines Tages in ihre Heimat zurückkehrt.

Unsere Vorstandschaft beriet intensiv, ob wir diese vielleicht letzte Gelegenheit nutzen könnten. Andreas Hübner übernahm den Kontakt zur Familie, während parallel nicht nur die Unterhalts- und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch die rechtlichen und bürokratischen Hürden geprüft wurden, die Vereine zu meistern haben, wenn sie einen Oldtimer als Vereinsfahrzeug erwerben und betreiben möchten.

Mitte Juli reisten Steffen Weisensel, Andreas Hübner und Thomas Hübner im Namen des Vereins nach Nordrhein-Westfalen, um den aktuellen Zustand des Fahrzeugs zu begutachten. Bei einem offenen Gespräch mit der Familie erfuhren sie erneut, wie sehr dem verstorbenen Besitzer die Rückkehr am Herzen lag. Die Probefahrt bestätigte: Abgesehen von einigen Roststellen und Gebrauchsspuren war die DL18 in gutem Zustand.

Am 4. August 2025 wurde in einer Mitgliederversammlung über den Kauf abgestimmt. Das Ergebnis war eindeutig: Die historische Drehleiter soll heimkehren!

Die Rückholung

Für die Rückführung legte unser Team stolze 310 Kilometer zurück. Am 20. September, pünktlich um 5:30 Uhr, startete die Reise – erst gegen 19 Uhr rollte die DL18 zurück nach Lohr.

Ein besonderer Dank gilt dem THW Lohr: Mit Fahrzeug, Tieflader und zwei Helfern sorgten sie für eine sichere und reibungslose Rückholung. Von Vereinsseite begleiteten Steffen Weisensel und Andreas Hübner die Aktion federführend und kümmerten sich um Organisation und Ablauf.

Ein feierlicher Empfang

In Lohr wurde die DL18 gebührend empfangen – von ihren beiden Nachfolgerinnen: der aktuell im Einsatz stehenden Drehleiter sowie ihrer Vorgängerin (1990–2014 im Dienst), die heute im Besitz eines Vereinsmitglieds ist. Beide warteten an der Mainlände, bevor ein gemeinsamer Fahrzeugkorso durch die Innenstadt führte.

An der Feuerwache endete die Fahrt mit einem kleinen Fest, vorbereitet von unseren Kameradinnen und Kameraden: Bratwurst im Brötchen, Getränke und viele glückliche Gesichter machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein neues Kapitel beginnt

Nun wird die Geschichte weitergeschrieben: Eine eigene, neu gegründete Gruppe innerhalb des Vereins – die Interessengemeinschaft Drehleiter (IG-DL) – übernimmt künftig die Restaurierung und kümmert sich um alle anstehenden Aufgaben rund um den Feuerwehr-Oldtimer.

Geplant ist, die DL18 in Zukunft regelmäßig als Blickfang und Aushängeschild bei öffentlichen Veranstaltungen in unserer Stadt einzusetzen, etwa beim Rambourfest, Frühlingsfest oder am Tag der offenen Tür unserer Feuerwehr. Dabei soll sie den Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie Gästen unserer Stadt zugänglich gemacht werden.

Darüber hinaus bietet die Drehleiter zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten: Auftritte bei Oldtimer-Treffen oder Festzügen, die Vermittlung der Entwicklung der Feuerwehrtechnik an Kinder und Jugendliche im Rahmen von Ferienprogrammen oder Jugendfreizeiten sowie als Anziehungspunkt zur Mitgliederwerbung – um nur einige Beispiele zu nennen.

Dank an alle Beteiligten

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben:

- beim THW Lohr für die großartige Unterstützung,

- bei Steffen Weisensel und Andreas Hübner für ihr unermüdliches Engagement,

- bei allen Vereinsmitgliedern und Helfern, die die Rückholung und den Empfang organisiert haben,

- und bei allen, die mit ihrem Interesse und ihrer Begeisterung gezeigt haben, wie wichtig Feuerwehrgeschichte für unsere Stadt ist.

Dank euch allen ist ein Stück Lohrer Feuerwehrtradition zurückgekehrt!