Waldbrand
Einsatzbeschreibung
Alarmiert zu einem kleinen Flächenbrand sind aus Lohr die Fahrzeuge Kommandowagen, Einsatzleitwagen, Löschgruppenfahrzeug, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen Nachschub (mit Waldbrandausstattung) sowie die Feuerwehr Pflochsbach mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug ausgerückt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte aus Pflochsbach, breitete sich das Feuer gerade rasant, in den Wald hinein, aus. Die Feuerwehr Pflochsbach baute sofort eine Wasserentnahme vom nahen Main aus auf. Das Löschgruppenfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug begannen von 2 Seiten aus mit einem flankierenden Angriff auf die Flammen. Sofort wurde umfassend nachalarmiert.
Das Gelände bereitete mit rund 50 Höhenmetern die zu überwinden waren, arge Probleme für die Einsatzkräfte. Mit vollem Kräfteeinsatz gelang es Ihnen die Flammen einzudämmen. Über den nächst höheren Waldweg entlang der MSP 22 wurde ein Löschangriff nach unten hin gestartet. Hier unterstützten Landwirte aus Waldzell tatkräftig mit Wasserfässern. So sorgten Sie für eine stabile Wasserversorgung im Wald und trugen maßgeblich zum raschen Einsatzerfolg bei. Vielen Dank hierfür!
Die Einsatzstelle wurde in 2 Einsatzabschnitte aufgeteilt. Diese wurden vom stellvertretenden Kommandanten aus Lohr, Achim Kraus und dem Kreisbrandmeister Dominik Brühl geleitet.
Nach rund 2,5 Stunden waren die Flammen wie auch alle erkennbaren Glutnester bekämpft.
Auf Grund der Hitze und der anstrengenden, wie auch gefährlichen Löscharbeiten, wurde das bayrische Rote Kreuz zur rettungsdienstlichen Absicherung nachalarmiert. Auf Grund der topografischen Gegebenheiten (extrem steile Hänge) wurde zusätzlich auch die Bergwacht zur Absicherung und Unterstützung nachgefordert. Zur Versorgung der Rund 120 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht und Polizei, mit Getränken, wurden die Vorräte der Feuerwehr Lohr, wie auch die des Roten Kreuzes genutzt.
Für 18:30 Uhr wurde eine Brandnachschau angesetzt um evtl. wieder aufkeimende Glutnester zu finden. Bei dieser Nachschau wurden mittels Wärmebildkamera tatsächlich 3 Glutnester mit "Potential" ausfindig gemacht, ausgegraben und abgelöscht. Auf Grund dieser Tatsache wurde für 22:00 eine zweite Brandnachschau angesetzt, welche zum Glück ergebnislos verlief und keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden mussten
Einsatzort
MSP 22 - Wald Pflochsbach
Fahrzeuge der Feuerwehr Lohr
- Einsatzleitwagen ELW 1 - Florian Lohr 12/1
- Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 - Florian Lohr 41/1
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 - Florian Lohr 40/1
- Gerätewagen Sonstiges GW-Son - Florian Lohr 59/1
- Kommandowagen KdoW - Florian Lohr 10/1
- Tanklöschfahrzeug TLF 4000 - Florian Lohr 23/1